
Infothek
Hier finden Sie weiterführende Informationen und zu gegebener Zeit auch Pressematerial.
Video Kopernikus-Projekt ENSURE


Pressebereich
Das auf zehn Jahre angelegte Projekt ist Teil der Kopernikus-Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für langfristige Grundlagenforschung zu Systemfragen.
Das Kopernikus-Projekt ENSURE — Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende — verfolgt das Ziel, neue Energienetzstrukturen für die Energiewende zu erforschen und bereitzustellen. Hierfür wird eine umfassende Energiesystemoptimierung unter Berücksichtigung aller relevanten Energieträger vorgenommen, wobei der Fokus auf den Stromnetzen liegt. Dabei wird als wichtigstes Hauptziel geklärt, wie zentrale und dezentrale Energieversorgungselemente im Gesamtsystem in Deutschland ausgestaltet sein müssen.
Als zweites Hauptziel erfolgt die praktische Umsetzung der entwickelten Konzepte sowie die Erprobung neuer Technologien im „Energiekosmos ENSURE“. Hier kommt Schleswig-Holstein ins Spiel.
Nach zwei abgeschlossenen Jahren liegen über 80 Lösungsvorschläge vor, die aktuell durch einen wissenschaftlichen Beraterkreis des Projektes hinsichtlich ihrer Relevanz geprüft und einer Konsolidierung unterzogen werden. Auf Basis dieses Ergebnisses fließen die technologisch umsetzbaren und von Herstellern begleiteten Lösungsvorschläge in das Konzept für die praktische Umsetzung des „Energiekosmos ENSURE“ ein.
Das Forschungsprojekt ENSURE ist in drei Phasen aufgeteilt:
Phase 1
2016–2019
Grundlagenforschung und Konzeptentwicklung
Phase 2
2020–2022
Test der dabei vorgesehenen Technologien in Piloten
Phase 3
2023–2025
Umsetzung
„Energiekosmos ENSURE“

Ein wichtiger Meilenstein für Phase 1 ist die Auswahl sowie die Bekanntgabe des Energiekosmos ENSURE.
Mit konkreten Maßnahmen in der Region ist jedoch nicht vor 2022 zu rechnen.
Grafik “Das Energiewende-Stromnetz”
