
Infothek
Hier finden Sie weiterführende Informationen und zu gegebener Zeit auch Pressematerial.
Pressebereich
Das auf zehn Jahre angelegte Projekt ist Teil der Kopernikus-Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für langfristige Grundlagenforschung zu Systemfragen.
Das Kopernikus-Projekt ENSURE — Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende — verfolgt das Ziel, neue Energienetzstrukturen für die Energiewende zu erforschen und bereitzustellen. Hierfür wird eine umfassende Energiesystemoptimierung unter Berücksichtigung aller relevanten Energieträger vorgenommen, wobei der Fokus auf den Stromnetzen liegt. Dabei wird als wichtigstes Hauptziel geklärt, wie zentrale und dezentrale Energieversorgungselemente im Gesamtsystem in Deutschland ausgestaltet sein müssen.
Als zweites Hauptziel erfolgt die praktische Umsetzung der entwickelten Konzepte sowie die Erprobung neuer Technologien im „Energiekosmos ENSURE“. Hier kommt Schleswig-Holstein ins Spiel.
Nach zwei abgeschlossenen Jahren liegen über 80 Lösungsvorschläge vor, die aktuell durch einen wissenschaftlichen Beraterkreis des Projektes hinsichtlich ihrer Relevanz geprüft und einer Konsolidierung unterzogen werden. Auf Basis dieses Ergebnisses fließen die technologisch umsetzbaren und von Herstellern begleiteten Lösungsvorschläge in das Konzept für die praktische Umsetzung des „Energiekosmos ENSURE“ ein.
Pressematerial
Pressemitteilung: Innovativer Test im Kreis Steinburg: Schlaue „Wachhunde“ für das Stromnetz der Zukunft (23. August 2021)
Pressemitteilung: Forschungsprojekt testet Stromnetz der Zukunft im Kreis Steinburg (15. Juni 2021)
NEWS
September 2021
Zweiter Energiewende-Workshop erfolgreich
Das Karlsruher Institut für Technologie, das Öko-Institut und die Deutsche Umwelthilfe haben einen zweiten Regionalworkshop der Reihe „Energiewende – nachhaltig und fair“ online veranstaltet. Dabei wurde an einer Nachhaltigkeitsbewertung für die Modellregion des Energiekosmos des ENSURE-Projekts weitergearbeitet und über die regionale Energiewende gesprochen.
Die 15 Teilnehmenden stammen direkt aus der Region – sei es aus der Lokalpolitik, der Verwaltung, der Energiebranche, der Kirche oder aus Vereinen – und haben den Forscherinnen und Forschern des ENSURE-Projekts erneut wertvolle Erkenntnisse für ihre Forschungsarbeiten mitgeben können. Spannende Punkte in der Diskussion waren zum Beispiel, wie eine finanzielle Teilhabe der Gemeinden oder der Anwohnerinnen und Anwohner an der Energiewende vor Ort ausgestaltet werden könnte. Weiterhin ging es darum, welche Umweltauswirkungen bei der Transformation unseres Energiesystems stärker berücksichtigt werden sollten.
Das Forscherteam möchte zunächst Erwartungen und Erfahrungen direkt aus der Modellregion sammeln und auswerten. Das Ziel des ENSURE-Projekts ist es jedoch, dass die Forschungsergebnisse auf ganz Deutschland übertragbar sind und die Erkenntnisse aus Dägeling und Umgebung die Energiewende überall voranbringen.
Februar 2021
Spannender Energiewende-Workshop — online und dennoch lokal
Auf Einladung vom KIT, Öko-Institut und der DUH fand der regionale Projektworkshop „Energiewende — nachhaltig und fair“ statt, zu dem Vertreterinnen und Vertreter aus den Energiekosmos-Gemeinden sowie dem weiteren Landkreis Steinburg eingeladen waren. Rund 20 Teilnehmende sind online zusammengekommen und haben engagiert die Entwicklung der Energiewende in der Region diskutiert. Ideen, Erwartungen und Erfahrungen zu geeigneten Beteiligungswegen von Bürgerinnen und Bürgern bei der Energiewende-Transformation wurden gesammelt und gemeinsam ausgearbeitet. Auch die Frage, wie der Prozess der Energiewende auf seine Nachhaltigkeit hin bewertet werden könnte, war Teil des Workshops.
Im ENSURE-Projekt forschen mehrere wissenschaftliche Institute zu Beteiligung und Nachhaltigkeit und sind dankbar über die Mitarbeit und die Ideen der Energiekosmos-Gemeinden. Dabei waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindeverwaltungen und des Kreistags, der Kirche, aus dem regionalen Klimaschutzmanagement, der Wirtschaftsförderung sowie der Erneuerbaren-Branche. Der Workshop lieferte dem Forschungsprojekt einen enormen Erkenntnisgewinn, eine Fortsetzung ist für Sommer 2021 geplant.
Video Kopernikus-Projekt ENSURE


Das Forschungsprojekt ENSURE ist in drei Phasen aufgeteilt:
Phase 1
2016–2019
Grundlagenforschung und Konzeptentwicklung
Phase 2
2020–2022
Test der dabei vorgesehenen Technologien in Piloten
Phase 3
2023–2025
Umsetzung
„Energiekosmos ENSURE“

Ein wichtiger Meilenstein für Phase 1 ist die Auswahl sowie die Bekanntgabe des Energiekosmos ENSURE.
Mit konkreten Maßnahmen in der Region ist jedoch nicht vor 2022 zu rechnen.
Grafik “Das Energiewende-Stromnetz”
