Info­thek

Hier fin­den Sie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen und zu gege­be­ner Zeit auch Pressematerial.

Pres­se­be­reich

Das auf zehn Jah­re ange­leg­te Pro­jekt ist Teil der Koper­ni­kus-For­schungs­för­de­rung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF) für lang­fris­ti­ge Grund­la­gen­for­schung zu Systemfragen.

Das Koper­ni­kus-Pro­jekt ENSURE — Neue Ener­gie­Netz­Struk­tU­Ren für die Energie­wende — ver­folgt das Ziel, neue Ener­gie­netz­struk­tu­ren für die Energie­wende zu erfor­schen und bereit­zu­stel­len. Hier­für wird eine umfas­sen­de Ener­gie­sys­tem­op­ti­mie­rung unter Berück­sich­ti­gung aller rele­van­ten Ener­gie­trä­ger vor­ge­nom­men, wobei der Fokus auf den Strom­net­zen liegt. Dabei wird als wich­tigs­tes Haupt­ziel geklärt, wie zen­tra­le und dezen­tra­le Ener­gie­ver­sor­gungs­ele­men­te im Gesamt­sys­tem in Deutsch­land aus­ge­stal­tet sein müssen.

Als zwei­tes Haupt­ziel erfolgt die prak­ti­sche Umset­zung der ent­wi­ckel­ten Kon­zep­te sowie die Erpro­bung neu­er Tech­no­lo­gien im „Energie­kosmos ENSURE“. Hier kommt Schles­wig-Hol­stein ins Spiel.

Nach zwei abge­schlos­se­nen Jah­ren lie­gen über 80 Lösungs­vor­schlä­ge vor, die aktu­ell durch einen wis­sen­schaft­li­chen Bera­ter­kreis des Pro­jek­tes hin­sicht­lich ihrer Rele­vanz geprüft und einer Kon­so­li­die­rung unter­zo­gen wer­den. Auf Basis die­ses Ergeb­nis­ses flie­ßen die tech­no­lo­gisch umsetz­ba­ren und von Her­stel­lern beglei­te­ten Lösungs­vor­schlä­ge in das Kon­zept für die prak­ti­sche Umset­zung des „Energie­kosmos ENSURE“ ein.

Pres­se­ma­te­ri­al

Pres­se­mit­tei­lung: Inno­va­ti­ver Test im Kreis Stein­burg: Schlaue „Wach­hun­de“ für das Strom­netz der Zukunft (23. August 2021)

Pres­se­mit­tei­lung: For­schungs­pro­jekt tes­tet Strom­netz der Zukunft im Kreis Stein­burg (15. Juni 2021)

 

 

NEWS

Sep­tem­ber 2021

Zwei­ter Energie­wende-Work­shop erfolg­reich
Das Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie, das Öko-Insti­tut und die Deut­sche Umwelt­hil­fe haben einen zwei­ten Regio­nal­work­shop der Rei­he „Energie­wende – nach­hal­tig und fair“ online ver­an­stal­tet. Dabei wur­de an einer Nach­hal­tig­keits­be­wer­tung für die Modell­region des Energie­kosmos des ENSURE-Pro­jekts wei­ter­ge­ar­bei­tet und über die regio­na­le Energie­wende gesprochen.

Die 15 Teil­neh­men­den stam­men direkt aus der Regi­on – sei es aus der Lokal­po­li­tik, der Ver­wal­tung, der Ener­gie­bran­che, der Kir­che oder aus Ver­ei­nen – und haben den For­sche­rin­nen und For­schern des ENSURE-Pro­jekts erneut wert­vol­le Erkennt­nis­se für ihre For­schungs­ar­bei­ten mit­ge­ben kön­nen. Span­nen­de Punk­te in der Dis­kus­si­on waren zum Bei­spiel, wie eine finan­zi­el­le Teil­ha­be der Gemein­den oder der Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner an der Energie­wende vor Ort aus­ge­stal­tet wer­den könn­te. Wei­ter­hin ging es dar­um, wel­che Umwelt­aus­wir­kun­gen bei der Trans­for­ma­ti­on unse­res Ener­gie­sys­tems stär­ker berück­sich­tigt wer­den sollten.

Das For­scher­team möch­te zunächst Erwar­tun­gen und Erfah­run­gen direkt aus der Modell­region sam­meln und aus­wer­ten. Das Ziel des ENSURE-Pro­jekts ist es jedoch, dass die For­schungs­er­geb­nis­se auf ganz Deutsch­land über­trag­bar sind und die Erkennt­nis­se aus Däge­ling und Umge­bung die Energie­wende über­all voranbringen.

 

Febru­ar 2021

Span­nen­der Energie­wende-Work­shop — online und den­noch lokal
Auf Ein­la­dung vom KIT, Öko-Insti­tut und der DUH fand der regio­na­le Pro­jekt­work­shop „Energie­wende — nach­hal­tig und fair“ statt, zu dem Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter aus den Energie­kosmos-Gemein­den sowie dem wei­te­ren Land­kreis Stein­burg ein­ge­la­den waren. Rund 20 Teil­neh­men­de sind online zusam­men­ge­kom­men und haben enga­giert die Ent­wick­lung der Energie­wende in der Regi­on dis­ku­tiert. Ideen, Erwar­tun­gen und Erfah­run­gen zu geeig­ne­ten Betei­li­gungs­we­gen von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern bei der Energie­wende-Trans­for­ma­ti­on wur­den gesam­melt und gemein­sam aus­ge­ar­bei­tet. Auch die Fra­ge, wie der Pro­zess der Energie­wende auf sei­ne Nach­hal­tig­keit hin bewer­tet wer­den könn­te, war Teil des Work­shops.
Im ENSURE-Pro­jekt for­schen meh­re­re wis­sen­schaft­li­che Insti­tu­te zu Betei­li­gung und Nach­hal­tig­keit und sind dank­bar über die Mit­ar­beit und die Ideen der Energie­kosmos-Gemein­den. Dabei waren unter ande­rem Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Gemein­de­ver­wal­tun­gen und des Kreis­tags, der Kir­che, aus dem regio­na­len Kli­ma­schutz­ma­nage­ment, der Wirt­schafts­för­de­rung sowie der Erneu­er­ba­ren-Bran­che. Der Work­shop lie­fer­te dem For­schungs­pro­jekt einen enor­men Erkennt­nis­ge­winn, eine Fort­set­zung ist für Som­mer 2021 geplant.

 

Video Koper­ni­kus-Pro­jekt ENSURE

Das For­schungs­pro­jekt ENSURE ist in drei Pha­sen aufgeteilt:

Pha­se 1

2016–2019

Grund­la­gen­for­schung und Konzeptentwicklung

Pha­se 2

2020–2022

Test der dabei vor­ge­se­he­nen Tech­no­lo­gien in Piloten

Pha­se 3

2023–2025

Umset­zung
„Energie­kosmos ENSURE“

Ein wich­ti­ger Mei­len­stein für Pha­se 1 ist die Aus­wahl sowie die Bekannt­ga­be des Energie­kosmos ENSURE.
Mit kon­kre­ten Maß­nah­men in der Regi­on ist jedoch nicht vor 2022 zu rechnen.

Gra­fik “Das Energiewende-Stromnetz”

Down­load­be­reich

Energie­kosmos ENSURE Key­vi­su­al  [JPG, 4,37 MB]
Energie­kosmos ENSURE Logo  [PNG, 12 KB]