Im Dia­log

Sie haben Fra­gen zum Energie­kosmos ENSURE?

Im Kreis Stein­burg wird ein For­schungs­vor­ha­ben umge­setzt, des­sen Ziel es ist, die Strom­net­ze in Deutsch­land für eine grö­ße­re Men­ge an erneu­er­ba­rem Strom zu wapp­nen. Die­se Web­site infor­miert Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sowie alle Inter­es­sier­ten dar­über, was im Rah­men des Energie­kosmos ENSURE in ihrer Regi­on passiert.

Hier fin­den Sie die Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fragen.

All­ge­mei­ne Fragen

Was ist das Ziel des Vor­ha­bens „Energie­kosmos ENSURE“? 

Der Energie­kosmos ENSURE zeigt, wie Tei­le des Ener­gie­sys­tems der Zukunft aus­se­hen: ver­netzt – intel­li­gent – effi­zi­ent – kli­ma­freund­lich. Dafür tes­ten, simu­lie­ren und nut­zen wir neue, inno­va­ti­ve Ele­men­te und Kon­zep­te für das kli­ma­freund­li­che Ener­gie­sys­tem der Zukunft im heu­ti­gen elek­tri­schen Netz. So wol­len wir die Energie­wende auf die nächs­te Stu­fe heben. Es geht dar­um, immer mehr Strom aus rege­ne­ra­ti­ven Ener­gie­quel­len ins elek­tri­sche Netz auf­zu­neh­men und sinn­voll zu nut­zen. Dabei soll die siche­re Strom­ver­sor­gung der Men­schen im Zuge der kom­plet­ten Umstel­lung auf Erneu­er­ba­re Ener­gien nicht gefähr­det, son­dern sogar ver­bes­sert wer­den. Das wol­len wir nicht nur theo­re­tisch ent­wi­ckeln, son­dern im Ener­gie­sys­tem im Kreis Stein­burg in einer aus den acht Gemein­den (Däge­ling, Gre­venkop, Neu­en­brook, Läger­dorf, Rethwisch, Horst, Hohen­fel­de und Kie­bitz­rei­he) bestehen­den Kern­re­gi­on umset­zen. Der Energie­kosmos ENSURE soll zum Vor­bild für ande­re Regio­nen wer­den und auf die­se über­trag­bar sein.

Wel­chen Nut­zen haben Bürger*innen und Gemein­den durch das Projekt?

Die Gemein­den im Energie­kosmos ENSURE wer­den zum Vor­rei­ter der Energie­wende und leis­ten damit einen wich­ti­gen Bei­trag Kli­ma­schutz. Mit dem Energie­kosmos ENSURE schaf­fen wir neue Ener­gie­sys­tem­struk­tu­ren, die das Netz intel­li­gen­ter und fle­xi­bler machen, sodass wir am Ende mehr Erneu­er­ba­re Ener­gie im Netz auf­neh­men, effi­zi­ent über­tra­gen und nutz­bar machen kön­nen. Das erhöht die Ver­sor­gungs­si­cher­heit für die ange­schlos­se­nen Kunden*innen. Ziel ist es, eine zukunfts­fä­hi­ge, siche­re und bezahl­ba­re Ener­gie­ver­sor­gung sicherzustellen.

War­um wur­de gera­de die­se Regi­on ausgewählt? 

Schles­wig-Hol­stein ist das Vor­rei­ter­land der Energie­wende in Deutsch­land. Auf­grund sei­ner güns­ti­gen, wind­rei­chen Lage hat sich das Land zwi­schen den Mee­ren zur zen­tra­len Ener­gie­dreh­schei­be in Deutsch­land ent­wi­ckelt. Die aus acht Gemein­den (Däge­ling, Gre­venkop, Neu­en­brook, Läger­dorf, Rethwisch, Horst, Hohen­fel­de und Kie­bitz­rei­he) bestehen­de Kern­re­gi­on im Kreis Stein­burg wur­de aus­ge­wählt, weil dort die Erneu­er­ba­ren Ener­gien schon weit aus­ge­baut und sowohl Strom‑, als auch Gas- und Wär­me­net­ze vor­han­den sind. 

Zudem weist die Regi­on sowohl länd­li­che als auch die Nähe zu städ­ti­schen Gebie­ten auf und ist auf­grund sei­ner ver­schie­de­nen Erzeu­gungs-Ver­brauchs-Struk­tu­ren in Deutsch­land sehr reprä­sen­ta­tiv. Das heißt, die Regi­on bil­det ver­schie­de­ne Ver­hält­nis­se zwi­schen Strom­erzeu­gung und Strom­ver­brauch ab, die typisch für vie­le Regio­nen Deutsch­lands sind. 

Die Regi­on ist daher beson­ders gut geeig­net und soll bei­spiel­haft zei­gen, dass und wie die Energie­wende gelin­gen und dem Kli­ma­wan­del begeg­net wer­den kann. Die hohe Reprä­sen­ta­ti­vi­tät der Regi­on gewähr­leis­tet dar­über hin­aus, dass Ergeb­nis­se und Erkennt­nis­se auf ande­re Netz­ge­bie­te in Deutsch­land über­tra­gen wer­den können.

Was kommt?

Mit dem Energie­kosmos ENSURE schaf­fen oder simu­lie­ren wir neue Ener­gie­sys­tem­struk­tu­ren, die das Netz klü­ger, effi­zi­en­ter und fle­xi­bler machen. Ange­fan­gen bei Sen­so­ren zur Erfas­sung von Zustands­in­for­ma­tio­nen an wich­ti­gen Netz­punk­ten, über Leis­tungs­elek­tro­nik und digi­ta­le Tech­no­lo­gien, bis hin zur mög­li­chen Inte­gra­ti­on von Lade­säu­len und/oder Power-to-Gas-Anla­gen soll ein ech­ter Energie­kosmos unter­sucht wer­den, des­sen Ein­zel­ele­men­te intel­li­gent zusam­men­spie­len. Damit wol­len wir das Poten­zi­al der Regi­on sowie die vor­han­de­nen Kapa­zi­tä­ten des Net­zes voll aus­schöp­fen. Ins­ge­samt ist die Rea­li­sie­rung von drei Pilot­an­la­gen geplant. 

Was kommt nicht? 

Es sind kei­ne neu­en Höchst- und Hoch­span­nungs­lei­tun­gen und kei­ne neu­en Kraft­wer­ke geplant. Im begrenz­ten Umfang kann es aller­dings zum Neu­bau tech­ni­scher Anla­gen kom­men. Der Fokus liegt im Energie­kosmos ENSURE jedoch auf der Opti­mie­rung bestehen­der Anla­gen, Lei­tun­gen und ande­rer Netzelemente.

Wie sieht der Zeit­plan aus?

Die Demons­tra­ti­on und Simu­la­ti­on im Strom­netz des Energie­kosmos ENSURE ist für die Jah­re 2021 bis 2026 geplant. Bis 2022 wer­den ers­te Pilo­ten rea­li­siert und durch­lau­fen eine Ent­wick­lungs- und Test­pha­se. So kön­nen die Forscher*innen genau her­aus­fin­den, wie sich die Lösun­gen im rea­len Betrieb ver­hal­ten und wel­che ent­spre­chend Anwen­dung fin­den soll­ten. Das Pro­jekt ENSURE läuft ins­ge­samt zehn Jah­re. Geplant ist, dass die Lösun­gen nach erfolg­tem Test oder Simu­la­ti­on ab 2026 auch in ande­ren Regio­nen Deutsch­lands ein­ge­setzt wer­den können.

Wer sind mei­ne Ansprech­per­so­nen bei Fragen?

Nadi­ne Dib­bern, Pres­se­kon­takt Schles­wig-Hol­stein Netz AG

Sön­ke Schus­ter, Pres­se­spre­cher, Stadt­wer­ke Kiel AG

Ulri­ke Hör­chens, Pres­se­spre­che­rin, Ten­neT TSO GmbH

Andrea Wies­hol­zer, Refe­ren­tin Net­ze für die Energie­wende, Ger­m­an­watch e.V.

Ricar­da Dub­bert, Pro­jekt­ma­na­ge­rin Ener­gie- und Kli­ma­schutz, Deut­sche Umwelt­hil­fe e.V.

Dr. Brit­ta Kas­tens, Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin, FH Westküste

ensure@sh-netz.com

Ihre Fra­gen wur­den nicht beant­wortet?
Dann tre­ten Sie mit uns in den Dialog.

Natur- und Artenschutz

Wel­che Aus­wir­kun­gen auf die Natur, geschütz­te Gebie­te und Arten sind zu erwarten?

Der Fokus liegt im Energie­kosmos ENSURE auf der Opti­mie­rung bestehen­der Ele­men­te des heu­ti­gen Ener­gie­sys­tems. Im begrenz­ten Umfang kann es jedoch zum Neu­bau tech­ni­scher Anla­gen und damit zu Aus­wir­kun­gen auf Natur und/oder Arten kom­men. Aus­wir­kun­gen auf geschütz­te Gebie­te sind hin­ge­gen nicht zu erwar­ten. Even­tu­el­le Umwelt­aus­wir­kun­gen wer­den ent­spre­chend der v26. Ver­ord­nung zur Durch­füh­rung des Bun­des-Immis­si­ons­schutz­ge­set­zes (26. BImschV) im Rah­men von Bau­ge­neh­mi­gun­gen umfas­send berück­sich­tigt. Dar­über hin­aus gibt es bei ENSURE ein Forscher*innen-Team, dass sich spe­zi­fisch mit den Nach­hal­tig­keits­aspek­ten des Energie­kosmos ENSURE beschäf­tigt und die­se beglei­tend ana­ly­siert. Ins­ge­samt sind wir bestrebt, nega­ti­ve Beein­träch­ti­gun­gen auf Mensch und Natur zu minimieren.

Sind bereits vor­han­de­ne oder ange­leg­te Aus­gleichs­flä­chen betrof­fen und wel­chen Schutz­sta­tus haben die­se? Sind Aus­gleichs­maß­nah­men vor Ort nötig?

Das ist momen­tan noch nicht abseh­bar. Der Fokus liegt im Energie­kosmos ENSURE auf der Opti­mie­rung bestehen­der Ele­men­te des heu­ti­gen Ener­gie­sys­tems. Im begrenz­ten Umfang kann es jedoch zum Neu­bau tech­ni­scher Anla­gen und damit zu Aus­wir­kun­gen auf Mensch und Natur kom­men. Soll­ten geson­der­te Flä­chen gebraucht wer­den, fin­den die Rege­lun­gen für Aus­gleichs­flä­chen nach dem Bun­des­na­tur­schutz­ge­setz Anwen­dung. Soll­ten Aus­gleichs­maß­nah­men nötig wer­den, bemü­hen wir uns, die­se mög­lichst regio­nal zu verorten.

 

 

Land­schafts-/Orts­bild

Wel­chen Raum nimmt der „Energie­kosmos“ ein? Wie sicht­bar ist er?

Der Fokus liegt im Energie­kosmos ENSURE auf der Opti­mie­rung bestehen­der Ele­men­te des heu­ti­gen Ener­gie­sys­tems. Im begrenz­ten Umfang kann es jedoch zum Neu­bau tech­ni­scher Anla­gen kom­men. Wie umfang­reich sich zusätz­li­cher Platz­be­darf gestal­tet, ist der­zeit noch nicht abseh­bar und kann ört­lich unter­schied­lich sein. Schon heu­te bestehen hohe Anfor­de­run­gen an die Inte­gra­ti­on der tech­ni­schen Anla­gen der Ener­gie­ver­sor­gung in das Stadt- und Land­schafts­bild. Wir sind bestrebt, even­tu­el­le Raum-Aus­wir­kun­gen so gering wie mög­lich zu halten.

Wer­den Aus­wir­kun­gen auf den Tou­ris­mus in der Regi­on erwartet?

Nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf den Tou­ris­mus in der Regi­on sind nicht zu erwar­ten. Wir stre­ben eher an, den inno­va­ti­ven Cha­rak­ter des Energie­kosmos ENSURE auch über die Regi­on hin­aus bekannt zu machen, poten­zi­ell Inter­es­sier­te dafür zu begeis­tern und klei­ne­re For­schungs­rei­sen zu organisieren.

Sind Denk­mä­ler durch den „Energie­kosmos“ betroffen?

Gemäß Denk­mal­schutz­ge­setz sind wir im Rah­men des Mini­mie­rungs­ge­bo­tes ange­hal­ten, die­se zu schüt­zen. Bei Auf­de­cken von Denk­mä­lern und archäo­lo­gi­schen Fun­den sind wir ver­pflich­tet, die­se anzu­zei­gen. Wir gehen davon aus, dass Denk­mä­ler durch den Energie­kosmos ENSURE nicht betrof­fen sind.

Ande­re Auswirkungen

Wel­che Aus­wir­kun­gen auf CO2-Emis­sio­nen sind durch den Energie­kosmos zu erwarten?

Mit dem Energie­kosmos ENSURE schaf­fen wir neue Ener­gie­sys­tem­struk­tu­ren, die das Netz intel­li­gen­ter und fle­xi­bler machen, sodass wir am Ende mehr Erneu­er­ba­re Ener­gie im Netz auf­neh­men, effi­zi­ent über­tra­gen und nutz­bar machen kön­nen. Damit leis­ten wir einen Bei­trag zur Reduk­ti­on kli­ma­schäd­li­cher Treib­haus­ga­se. Die­ser lässt sich jedoch noch nicht abschlie­ßend quan­ti­fi­zie­ren.
Für ande­re Emis­sio­nen wie Lärm oder Schad­stof­fe gilt eben­falls die 26. BImschV. Deren Ein­hal­tung wer­den wir im Zuge der Bau­ge­neh­mi­gung umfas­send berück­sich­ti­gen. Ins­ge­samt sind wir bestrebt, nega­ti­ve Beein­träch­ti­gun­gen auf Mensch und Natur zu minimieren.

 

 

Gibt es wit­te­rungs­be­ding­te oder ander­wei­ti­ge Gefah­ren wie erhöh­tes Blitz­ein­schlags­ri­si­ko, Explo­si­ons­ge­fahr o.ä.?

Nach aktu­el­lem Stand nicht. Alle Regeln zur Mini­mie­rung poten­zi­el­ler Gefah­ren wer­den eingehalten.

Gibt es Stö­run­gen von elek­tro­ni­schen Anla­gen, z.B. von Navi­ga­ti­ons­ge­rä­ten, Mobil­te­le­fo­nen, Fernsehern?

Wir berück­sich­ti­gen alle Vor­ga­ben zu maxi­mal zuläs­si­gen Elek­tri­schen und Magne­ti­schen Fel­dern (laut 26. BImschV), daher gehen wir von kei­nen Stö­run­gen aus.

Par­ti­zi­pa­ti­on

Wel­che Akteu­re wer­den bei Kon­zep­ti­on, Bau und Anwen­dung des „Energie­kosmos“ beteiligt?

Als regio­nal zustän­di­ger Netz­be­trei­ber ist Schles­wig-Hol­stein Netz „Gast­ge­ber“ des Energie­kosmos ENSURE. Ins­ge­samt ist der Energie­kosmos jedoch ein gemein­sa­mes Pro­jekt ver­schie­de­ner Unter­neh­men und wis­sen­schaft­li­cher Insti­tu­te. Auch Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz­ver­ei­ne wir­ken hier mit. Alle Part­ner sehen sie hier. Dar­über hin­aus wir­ken poten­zi­ell auch exter­ne Bau- und Pla­nungs­fir­men an der prak­ti­schen Umset­zung des Pro­jek­tes mit.

Wie wer­den ver­schie­de­ne Akteu­re beteiligt?

Mitarbeiter*innen ver­schie­de­ner Unter­neh­men, wis­sen­schaft­li­cher Insti­tu­te, Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz­ver­ei­ne haben zusam­men nach und nach die Idee des Energie­kosmos gebo­ren und ent­wi­ckeln sie mit ihren ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven lau­fend wei­ter.
Kommunalvertreter*innen, Ver­bän­de oder Bürger*innen der Regi­on kön­nen Hin­wei­se und Anre­gun­gen zum Energie­kosmos über die­se Web­site, bei Ver­an­stal­tun­gen in der Regi­on oder über unse­re Ansprech­per­so­nen einbringen.

Für wen wer­den durch den „Energie­kosmos“ neue Geschäfts­mo­del­le möglich?

In ENSURE wer­den neue, inno­va­ti­ve Kon­zep­te und Tech­no­lo­gien ent­wi­ckelt, die dann im Energie­kosmos vor Ort umge­setzt oder simu­liert wer­den sol­len. So wird vor Ort in Inno­va­tio­nen inves­tiert. Im bes­ten Fal­le führt das dazu, dass auch Akteu­re außer­halb des Pro­jekt­kon­sor­ti­ums ihre Geschäfts­mo­del­le ando­cken oder dar­auf auf­bau­end neue Geschäfts­mo­del­le ent­wi­ckeln kön­nen, so bei­spiels­wei­se Pro­jek­tie­rer und Unter­neh­men in den Berei­chen Erneu­er­ba­re Ener­gien, Bio­gas, Power-to‑X. Kon­kret hängt das jedoch vom wei­te­ren Pro­jekt­ver­lauf und dem fina­len Kon­zept des Energie­kosmos ab, das der­zeit noch in Arbeit ist.

Sind Anwohner*innen an der Aus­ge­stal­tung des Energie­kosmos ENSURE pla­ne­risch beteiligt?

Kommunalvertreter*innen, Ver­bän­de oder Bürger*innen der Regi­on kön­nen ihre Hin­wei­se und Anre­gun­gen zum Energie­kosmos über die­se Web­site, bei Ver­an­stal­tun­gen in der Regi­on oder über unse­re Ansprech­per­so­nen einbringen.

Gibt es Mög­lich­kei­ten der finan­zi­el­len Betei­li­gung am „Energie­kosmos“, auch mit klei­nen Beiträgen?

Der Energie­kosmos ist das Ergeb­nis eines For­schungs­pro­jek­tes. Finan­zi­el­le Betei­li­gun­gen im Sin­ne wirt­schaft­li­cher Invest­ments sind zum aktu­el­len Zeit­punkt nicht vorgesehen.

Daten­schutz

Wel­che Daten wer­den für das Pro­jekt benötigt?

Der Netz­be­trei­ber Schles­wig-Hol­stein Netz wird Netz- und Anla­gen­da­ten teil­wei­se aus neu­en Daten­quel­len (zum Bei­spiel Lade­säu­len) und in neu­er Ver­dich­tung nut­zen, um einer­seits Netz­aus­las­tun­gen opti­mie­ren zu kön­nen und ander­seits die Netz­sta­bi­li­tät zu sichern.

 

Wie wird der Daten­schutz gewährleistet?

Es gel­ten die Daten­schutz­vor­schrif­ten nach dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, der euro­päi­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung und dem Messstellenbetriebsgesetz.

Immo­bi­li­en

Wie groß ist die Nähe der Ele­men­te des „Energie­kosmos“ zur Wohn­be­bau­ung? Gibt es Aus­wir­kun­gen auf den Wert von Immobilien?

Der Fokus liegt im Energie­kosmos ENSURE auf der Opti­mie­rung bestehen­der Ele­men­te des heu­ti­gen Ener­gie­sys­tems. Bau­li­che Arbei­ten wer­den daher vor­wie­gend an, um und inner­halb der bestehen­den tech­ni­schen Anla­gen erfol­gen. Denk­bar ist bei­spiels­wei­se der Aus­tausch eines bestehen­den Trans­for­ma­tors durch einen moder­ne­ren Trans­for­ma­tor sowie der Ein­bau neu­er Steue­rungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik in Orts­netz­sta­tio­nen.
Im begrenz­ten Umfang kann es jedoch auch zum Neu­bau tech­ni­scher Anla­gen im Ort oder in Orts­nä­he kom­men. Schon heu­te bestehen hohe Anfor­de­run­gen an die Inte­gra­ti­on tech­ni­scher Anla­gen der Ener­gie­ver­sor­gung in das Stadt- und Land­schafts­bild. Auch wir ver­su­chen nach bes­tem Gewis­sen, die­sen Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den und even­tu­el­le Aus­wir­kun­gen optisch zu minimieren.

Infra­struk­tu­ren

Besteht die Gefahr einer Belas­tung durch wei­te­re Infrastrukturelemente?

Der Fokus liegt im Energie­kosmos ENSURE auf der Opti­mie­rung bestehen­der Ele­men­te des heu­ti­gen Ener­gie­sys­tems. Im begrenz­ten Umfang kann es jedoch zum Neu­bau tech­ni­scher Anla­gen kom­men. Im Zuge der bau­li­chen Tätig­kei­ten kann es tem­po­rä­ren Aus­wir­kun­gen kom­men, zum Bei­spiel Umlei­tun­gen im Strom­netz oder aber auch im Stra­ßen­ver­kehr. Wir sind aber stets bestrebt, poten­zi­el­le Aus­wir­kun­gen zu minimieren.

Machen neue Infra­struk­tu­ren den Rück­bau bestehen­der Infra­struk­tu­ren nötig oder möglich?

Ein Rück­bau bestehen­der Infra­struk­tu­ren ist aktu­ell nicht geplant. Ob durch die neu­en Tech­no­lo­gien mit­tel- oder lang­fris­tig weni­ger grö­ße­re Infra­struk­tu­ren wie zum Bei­spiel Strom­lei­tun­gen gebraucht wer­den, kann zum jet­zi­gen Zeit­punkt nicht vor­her­ge­sagt werden.