
Im Dialog
Sie haben Fragen zum Energiekosmos ENSURE?
Im Kreis Steinburg wird ein Forschungsvorhaben umgesetzt, dessen Ziel es ist, die Stromnetze in Deutschland für eine größere Menge an erneuerbarem Strom zu wappnen. Diese Website informiert Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten darüber, was im Rahmen des Energiekosmos ENSURE in ihrer Region passiert.
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Allgemeine Fragen
Was ist das Ziel des Vorhabens „Energiekosmos ENSURE“?
Der Energiekosmos ENSURE zeigt, wie Teile des Energiesystems der Zukunft aussehen: vernetzt – intelligent – effizient – klimafreundlich. Dafür testen, simulieren und nutzen wir neue, innovative Elemente und Konzepte für das klimafreundliche Energiesystem der Zukunft im heutigen elektrischen Netz. So wollen wir die Energiewende auf die nächste Stufe heben. Es geht darum, immer mehr Strom aus regenerativen Energiequellen ins elektrische Netz aufzunehmen und sinnvoll zu nutzen. Dabei soll die sichere Stromversorgung der Menschen im Zuge der kompletten Umstellung auf Erneuerbare Energien nicht gefährdet, sondern sogar verbessert werden. Das wollen wir nicht nur theoretisch entwickeln, sondern im Energiesystem im Kreis Steinburg in einer aus den acht Gemeinden (Dägeling, Grevenkop, Neuenbrook, Lägerdorf, Rethwisch, Horst, Hohenfelde und Kiebitzreihe) bestehenden Kernregion umsetzen. Der Energiekosmos ENSURE soll zum Vorbild für andere Regionen werden und auf diese übertragbar sein.
Welchen Nutzen haben Bürger*innen und Gemeinden durch das Projekt?
Die Gemeinden im Energiekosmos ENSURE werden zum Vorreiter der Energiewende und leisten damit einen wichtigen Beitrag Klimaschutz. Mit dem Energiekosmos ENSURE schaffen wir neue Energiesystemstrukturen, die das Netz intelligenter und flexibler machen, sodass wir am Ende mehr Erneuerbare Energie im Netz aufnehmen, effizient übertragen und nutzbar machen können. Das erhöht die Versorgungssicherheit für die angeschlossenen Kunden*innen. Ziel ist es, eine zukunftsfähige, sichere und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen.
Warum wurde gerade diese Region ausgewählt?
Schleswig-Holstein ist das Vorreiterland der Energiewende in Deutschland. Aufgrund seiner günstigen, windreichen Lage hat sich das Land zwischen den Meeren zur zentralen Energiedrehscheibe in Deutschland entwickelt. Die aus acht Gemeinden (Dägeling, Grevenkop, Neuenbrook, Lägerdorf, Rethwisch, Horst, Hohenfelde und Kiebitzreihe) bestehende Kernregion im Kreis Steinburg wurde ausgewählt, weil dort die Erneuerbaren Energien schon weit ausgebaut und sowohl Strom‑, als auch Gas- und Wärmenetze vorhanden sind.
Zudem weist die Region sowohl ländliche als auch die Nähe zu städtischen Gebieten auf und ist aufgrund seiner verschiedenen Erzeugungs-Verbrauchs-Strukturen in Deutschland sehr repräsentativ. Das heißt, die Region bildet verschiedene Verhältnisse zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch ab, die typisch für viele Regionen Deutschlands sind.
Die Region ist daher besonders gut geeignet und soll beispielhaft zeigen, dass und wie die Energiewende gelingen und dem Klimawandel begegnet werden kann. Die hohe Repräsentativität der Region gewährleistet darüber hinaus, dass Ergebnisse und Erkenntnisse auf andere Netzgebiete in Deutschland übertragen werden können.
Was kommt?
Mit dem Energiekosmos ENSURE schaffen oder simulieren wir neue Energiesystemstrukturen, die das Netz klüger, effizienter und flexibler machen. Angefangen bei Sensoren zur Erfassung von Zustandsinformationen an wichtigen Netzpunkten, über Leistungselektronik und digitale Technologien, bis hin zur möglichen Integration von Ladesäulen und/oder Power-to-Gas-Anlagen soll ein echter Energiekosmos untersucht werden, dessen Einzelelemente intelligent zusammenspielen. Damit wollen wir das Potenzial der Region sowie die vorhandenen Kapazitäten des Netzes voll ausschöpfen. Insgesamt ist die Realisierung von drei Pilotanlagen geplant.
Was kommt nicht?
Es sind keine neuen Höchst- und Hochspannungsleitungen und keine neuen Kraftwerke geplant. Im begrenzten Umfang kann es allerdings zum Neubau technischer Anlagen kommen. Der Fokus liegt im Energiekosmos ENSURE jedoch auf der Optimierung bestehender Anlagen, Leitungen und anderer Netzelemente.
Wie sieht der Zeitplan aus?
Die Demonstration und Simulation im Stromnetz des Energiekosmos ENSURE ist für die Jahre 2021 bis 2026 geplant. Bis 2022 werden erste Piloten realisiert und durchlaufen eine Entwicklungs- und Testphase. So können die Forscher*innen genau herausfinden, wie sich die Lösungen im realen Betrieb verhalten und welche entsprechend Anwendung finden sollten. Das Projekt ENSURE läuft insgesamt zehn Jahre. Geplant ist, dass die Lösungen nach erfolgtem Test oder Simulation ab 2026 auch in anderen Regionen Deutschlands eingesetzt werden können.
Wer sind meine Ansprechpersonen bei Fragen?
Nadine Dibbern, Pressekontakt Schleswig-Holstein Netz AG
Sönke Schuster, Pressesprecher, Stadtwerke Kiel AG
Ulrike Hörchens, Pressesprecherin, TenneT TSO GmbH
Andrea Wiesholzer, Referentin Netze für die Energiewende, Germanwatch e.V.
Ricarda Dubbert, Projektmanagerin Energie- und Klimaschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V.
Dr. Britta Kastens, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FH Westküste
Ihre Fragen wurden nicht beantwortet?
Dann treten Sie mit uns in den Dialog.
Natur- und Artenschutz
Welche Auswirkungen auf die Natur, geschützte Gebiete und Arten sind zu erwarten?
Der Fokus liegt im Energiekosmos ENSURE auf der Optimierung bestehender Elemente des heutigen Energiesystems. Im begrenzten Umfang kann es jedoch zum Neubau technischer Anlagen und damit zu Auswirkungen auf Natur und/oder Arten kommen. Auswirkungen auf geschützte Gebiete sind hingegen nicht zu erwarten. Eventuelle Umweltauswirkungen werden entsprechend der v26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (26. BImschV) im Rahmen von Baugenehmigungen umfassend berücksichtigt. Darüber hinaus gibt es bei ENSURE ein Forscher*innen-Team, dass sich spezifisch mit den Nachhaltigkeitsaspekten des Energiekosmos ENSURE beschäftigt und diese begleitend analysiert. Insgesamt sind wir bestrebt, negative Beeinträchtigungen auf Mensch und Natur zu minimieren.
Sind bereits vorhandene oder angelegte Ausgleichsflächen betroffen und welchen Schutzstatus haben diese? Sind Ausgleichsmaßnahmen vor Ort nötig?
Das ist momentan noch nicht absehbar. Der Fokus liegt im Energiekosmos ENSURE auf der Optimierung bestehender Elemente des heutigen Energiesystems. Im begrenzten Umfang kann es jedoch zum Neubau technischer Anlagen und damit zu Auswirkungen auf Mensch und Natur kommen. Sollten gesonderte Flächen gebraucht werden, finden die Regelungen für Ausgleichsflächen nach dem Bundesnaturschutzgesetz Anwendung. Sollten Ausgleichsmaßnahmen nötig werden, bemühen wir uns, diese möglichst regional zu verorten.
Landschafts-/Ortsbild
Welchen Raum nimmt der „Energiekosmos“ ein? Wie sichtbar ist er?
Der Fokus liegt im Energiekosmos ENSURE auf der Optimierung bestehender Elemente des heutigen Energiesystems. Im begrenzten Umfang kann es jedoch zum Neubau technischer Anlagen kommen. Wie umfangreich sich zusätzlicher Platzbedarf gestaltet, ist derzeit noch nicht absehbar und kann örtlich unterschiedlich sein. Schon heute bestehen hohe Anforderungen an die Integration der technischen Anlagen der Energieversorgung in das Stadt- und Landschaftsbild. Wir sind bestrebt, eventuelle Raum-Auswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Werden Auswirkungen auf den Tourismus in der Region erwartet?
Negative Auswirkungen auf den Tourismus in der Region sind nicht zu erwarten. Wir streben eher an, den innovativen Charakter des Energiekosmos ENSURE auch über die Region hinaus bekannt zu machen, potenziell Interessierte dafür zu begeistern und kleinere Forschungsreisen zu organisieren.
Sind Denkmäler durch den „Energiekosmos“ betroffen?
Gemäß Denkmalschutzgesetz sind wir im Rahmen des Minimierungsgebotes angehalten, diese zu schützen. Bei Aufdecken von Denkmälern und archäologischen Funden sind wir verpflichtet, diese anzuzeigen. Wir gehen davon aus, dass Denkmäler durch den Energiekosmos ENSURE nicht betroffen sind.
Andere Auswirkungen
Welche Auswirkungen auf CO2-Emissionen sind durch den Energiekosmos zu erwarten?
Mit dem Energiekosmos ENSURE schaffen wir neue Energiesystemstrukturen, die das Netz intelligenter und flexibler machen, sodass wir am Ende mehr Erneuerbare Energie im Netz aufnehmen, effizient übertragen und nutzbar machen können. Damit leisten wir einen Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Treibhausgase. Dieser lässt sich jedoch noch nicht abschließend quantifizieren.
Für andere Emissionen wie Lärm oder Schadstoffe gilt ebenfalls die 26. BImschV. Deren Einhaltung werden wir im Zuge der Baugenehmigung umfassend berücksichtigen. Insgesamt sind wir bestrebt, negative Beeinträchtigungen auf Mensch und Natur zu minimieren.
Gibt es witterungsbedingte oder anderweitige Gefahren wie erhöhtes Blitzeinschlagsrisiko, Explosionsgefahr o.ä.?
Nach aktuellem Stand nicht. Alle Regeln zur Minimierung potenzieller Gefahren werden eingehalten.
Gibt es Störungen von elektronischen Anlagen, z.B. von Navigationsgeräten, Mobiltelefonen, Fernsehern?
Wir berücksichtigen alle Vorgaben zu maximal zulässigen Elektrischen und Magnetischen Feldern (laut 26. BImschV), daher gehen wir von keinen Störungen aus.
Partizipation
Welche Akteure werden bei Konzeption, Bau und Anwendung des „Energiekosmos“ beteiligt?
Als regional zuständiger Netzbetreiber ist Schleswig-Holstein Netz „Gastgeber“ des Energiekosmos ENSURE. Insgesamt ist der Energiekosmos jedoch ein gemeinsames Projekt verschiedener Unternehmen und wissenschaftlicher Institute. Auch Umwelt- und Verbraucherschutzvereine wirken hier mit. Alle Partner sehen sie hier. Darüber hinaus wirken potenziell auch externe Bau- und Planungsfirmen an der praktischen Umsetzung des Projektes mit.
Wie werden verschiedene Akteure beteiligt?
Mitarbeiter*innen verschiedener Unternehmen, wissenschaftlicher Institute, Umwelt- und Verbraucherschutzvereine haben zusammen nach und nach die Idee des Energiekosmos geboren und entwickeln sie mit ihren verschiedenen Perspektiven laufend weiter.
Kommunalvertreter*innen, Verbände oder Bürger*innen der Region können Hinweise und Anregungen zum Energiekosmos über diese Website, bei Veranstaltungen in der Region oder über unsere Ansprechpersonen einbringen.
Für wen werden durch den „Energiekosmos“ neue Geschäftsmodelle möglich?
In ENSURE werden neue, innovative Konzepte und Technologien entwickelt, die dann im Energiekosmos vor Ort umgesetzt oder simuliert werden sollen. So wird vor Ort in Innovationen investiert. Im besten Falle führt das dazu, dass auch Akteure außerhalb des Projektkonsortiums ihre Geschäftsmodelle andocken oder darauf aufbauend neue Geschäftsmodelle entwickeln können, so beispielsweise Projektierer und Unternehmen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Biogas, Power-to‑X. Konkret hängt das jedoch vom weiteren Projektverlauf und dem finalen Konzept des Energiekosmos ab, das derzeit noch in Arbeit ist.
Sind Anwohner*innen an der Ausgestaltung des Energiekosmos ENSURE planerisch beteiligt?
Kommunalvertreter*innen, Verbände oder Bürger*innen der Region können ihre Hinweise und Anregungen zum Energiekosmos über diese Website, bei Veranstaltungen in der Region oder über unsere Ansprechpersonen einbringen.
Gibt es Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung am „Energiekosmos“, auch mit kleinen Beiträgen?
Der Energiekosmos ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes. Finanzielle Beteiligungen im Sinne wirtschaftlicher Investments sind zum aktuellen Zeitpunkt nicht vorgesehen.
Datenschutz
Welche Daten werden für das Projekt benötigt?
Der Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz wird Netz- und Anlagendaten teilweise aus neuen Datenquellen (zum Beispiel Ladesäulen) und in neuer Verdichtung nutzen, um einerseits Netzauslastungen optimieren zu können und anderseits die Netzstabilität zu sichern.
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Es gelten die Datenschutzvorschriften nach dem Bundesdatenschutzgesetz, der europäischen Datenschutzgrundverordnung und dem Messstellenbetriebsgesetz.
Immobilien
Wie groß ist die Nähe der Elemente des „Energiekosmos“ zur Wohnbebauung? Gibt es Auswirkungen auf den Wert von Immobilien?
Der Fokus liegt im Energiekosmos ENSURE auf der Optimierung bestehender Elemente des heutigen Energiesystems. Bauliche Arbeiten werden daher vorwiegend an, um und innerhalb der bestehenden technischen Anlagen erfolgen. Denkbar ist beispielsweise der Austausch eines bestehenden Transformators durch einen moderneren Transformator sowie der Einbau neuer Steuerungs- und Kommunikationstechnik in Ortsnetzstationen.
Im begrenzten Umfang kann es jedoch auch zum Neubau technischer Anlagen im Ort oder in Ortsnähe kommen. Schon heute bestehen hohe Anforderungen an die Integration technischer Anlagen der Energieversorgung in das Stadt- und Landschaftsbild. Auch wir versuchen nach bestem Gewissen, diesen Anforderungen gerecht zu werden und eventuelle Auswirkungen optisch zu minimieren.
Infrastrukturen
Besteht die Gefahr einer Belastung durch weitere Infrastrukturelemente?
Der Fokus liegt im Energiekosmos ENSURE auf der Optimierung bestehender Elemente des heutigen Energiesystems. Im begrenzten Umfang kann es jedoch zum Neubau technischer Anlagen kommen. Im Zuge der baulichen Tätigkeiten kann es temporären Auswirkungen kommen, zum Beispiel Umleitungen im Stromnetz oder aber auch im Straßenverkehr. Wir sind aber stets bestrebt, potenzielle Auswirkungen zu minimieren.
Machen neue Infrastrukturen den Rückbau bestehender Infrastrukturen nötig oder möglich?
Ein Rückbau bestehender Infrastrukturen ist aktuell nicht geplant. Ob durch die neuen Technologien mittel- oder langfristig weniger größere Infrastrukturen wie zum Beispiel Stromleitungen gebraucht werden, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhergesagt werden.