Daten­schutz­er­klä­rung

Ger­ne infor­mie­ren wir, die Schles­wig-Hol­stein Netz AG, als Ver­ant­wort­li­che für die Web­site https://www.energiekosmos-ensure.de i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO (nach­fol­gend „wir“), Sie mit die­ser Daten­schutz­er­klä­rung, ob und in wel­chem Umfang eine Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei einem Besuch der Website/s unter die­ser Domain erfolgt. Zudem infor­mie­ren wir Sie über Ihre Rech­te und nen­nen Ihnen die zustän­di­gen Ansprech­part­ner. Die­se Hin­wei­se gel­ten neben der oben genann­ten Domain auch für ande­re Web­sites, die wir im Inter­net anbie­ten, sofern auf die­se Erklä­rung aus­drück­lich ver­wie­sen wird.

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind sämt­li­che Infor­ma­tio­nen, die einen Bezug zu Ihrer Per­son erken­nen las­sen, z. B. Name, Anschrift, E‑Mail-Adres­se, IP, Daten zum Nutzungsverhalten. 

A. Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei infor­ma­to­ri­scher Nut­zung auf­grund berech­tig­ter Inter­es­sen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO

Im Fall einer rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, das heißt, wenn Sie sich weder regis­trie­ren, anmel­den noch auf sons­ti­ge Wei­se zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen an uns über­mit­teln, erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir zunächst nur die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Ihr Brow­ser und Ihr Inter­net­zu­gangs­an­bie­ter an unse­ren Ser­ver über­mit­teln. Dabei han­delt es sich um Daten, die tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzu­zei­gen und die Sta­bi­li­tät und Sicher­heit unse­res Ange­bots gewähr­leis­ten zu können.

Kon­kret han­delt es sich um:

  • Tech­ni­sche Daten (anony­mi­sier­te IP-Adres­se, Datum und Uhr­zeit der Anfra­ge, Inhalt der Anfor­de­rung bzw. des Abrufs, Zugriffs­sta­tus, http-Statuscode)
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zu Green­wich Mean Time (GMT), jeweils über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Referrer-URL
  • Betriebs­sys­tem, Brow­ser­da­ten (Betriebs­sys­tem, Ober­flä­che, Brow­ser, Spra­che, Ver­si­on der Browsersoftware)

Zur Erbrin­gung der Web­site-Funk­tio­nen und zur Erfül­lung unse­rer eige­nen Ver­pflich­tun­gen geben wir zum einen Ihre Daten an unse­re Dienst­leis­ter wei­ter, zum ande­ren emp­fan­gen wir von die­sen Daten. Das gilt auch, wenn Sie mit uns auf den ange­ge­be­nen Wegen in Kon­takt tre­ten oder ande­re Ange­bo­te unse­rer Web­site nutzen.

Wir spei­chern die vor­ge­nann­ten Daten auch in Log­files. Die­se Spei­che­rung erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stel­len. Außer­dem nut­zen wir die Daten, um unse­ren Inter­net­auf­tritt zu opti­mie­ren und des­sen Sicher­heit sicher­zu­stel­len. Es erfolgt jedoch kei­ne Spei­che­rung der vor­ge­nann­ten Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

B. Ver­wen­dung von Coo­kies auf­grund berech­tig­ter Inter­es­sen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO

Zusätz­lich zu den zuvor genann­ten Daten wer­den beim Besuch unse­rer Web­site so genann­te „Coo­kies“ auf Ihrem Rech­ner gespei­chert. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brow­ser zuge­ord­net gespei­chert wer­den und durch wel­che der Stel­le, die den Coo­kie setzt (hier durch uns), bestimm­te Infor­ma­tio­nen zuflie­ßen. Coo­kies kön­nen kei­ne Pro­gram­me aus­füh­ren oder Viren auf Ihren Com­pu­ter über­tra­gen. Sie die­nen dazu, unse­re Web­site ins­ge­samt nut­zer­freund­li­cher und effek­ti­ver zu machen. 

Sie wer­den beim ers­ten Auf­ruf unse­rer Web­site bzw. feh­len­dem Coo­kie auf Ihrem End­ge­rät über den Ein­satz von Coo­kies infor­miert. Bei Ertei­lung des initia­len Coo­kie-Hin­wei­ses und zur Ein­ho­lung ihres Ein­ver­ständ­nis­ses ver­wei­sen wir auf die­se Datenschutzerklärung.

Wir nut­zen tran­si­en­te und per­sis­ten­te Coo­kies, deren Umfang und Funk­ti­ons­wei­se im Fol­gen­den erläu­tert werden:

1.Transiente Coo­kies
Tran­si­en­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schlie­ßen. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re Ses­si­on-Coo­kies. Die­se spei­chern eine soge­nann­te Ses­si­on-ID, mit wel­cher sich ver­schie­de­ne Anfra­gen Ihres Brow­sers der gemein­sa­men Sit­zung zuord­nen las­sen und das Surf­ver­hal­ten auf unse­rer Web­sei­te für Sie ange­neh­mer machen. Durch die Ses­si­on Coo­kies kann Ihr Rech­ner wie­der­erkannt wer­den, wenn Sie auf unse­re Web­site zurück­keh­ren. Die Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie den Brow­ser schließen.

2. Per­sis­ten­te Coo­kies
Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Coo­kies in den Sicher­heits­ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers jeder­zeit löschen.

Es wer­den zu kei­nem Zeit­punkt per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in einem Coo­kie gespeichert.

Die meis­ten Brow­ser sind so vor­ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Spei­chern von Coo­kies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, bevor Coo­kies gespei­chert wer­den. Nut­zer, die Coo­kies nicht akzep­tie­ren, kön­nen auf bestimm­te Berei­che unse­rer Web­sites even­tu­ell nicht zugreifen.

C. Ver­wen­dung von Slimstat

Zur Ver­bes­se­rung der Qua­li­tät unse­rer Web­site set­zen wir das Plug­in Slim­stat (https://www.wp-slimstat.com/) ein.

In Über­ein­stim­mung mit den euro­päi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen spei­chert die­ses Plug­in bei einem Besuch unse­rer Web­site fol­gen­de Daten zur Erstel­lung von Statistiken:

  • Domain-Name des Servers
  • Sei­ten-Adres­se (URL)
  • Brow­ser, Betriebs­sys­tem, Bildschirmauflösung
  • Län­der­ken­nung
  • IP-Adres­se (mas­kiert und anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit
  • Name der Web­site, die auf die jewei­li­ge Sei­te unse­rer Web­site verlinkt
  • Such­be­grif­fe und Suchmaschinen
  • ange­klick­te Links auf unse­rer Webseite
  • Dau­er des Besuchs auf unse­rer Webseite 

Slim­stat ist dabei so kon­fi­gu­riert, dass die zuvor genann­ten Daten kei­ner ein­deu­tig bestimm­ba­ren Per­son zuor­den­bar sind: Coo­kies sind deak­ti­viert sowie die Opti­on „DNT-Hea­der (Do Not Track)“ akti­viert. Die erho­be­nen Daten wer­den nicht mit Daten aus ande­ren Daten­quel­len zusam­men­ge­führt. Wir behal­ten uns vor, die­se Daten nach­träg­lich zu prüfen, wenn kon­kre­te Anhalts­punk­te für eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung bekannt werden.

Die Nut­zung von Slim­stat erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Wir als Web­site­be­trei­ber haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an der anony­mi­sier­ten Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um hier­aus Rück­schlüs­se auf die Opti­mie­rung unse­res Web­an­ge­bots zu schließen.

D. Ein­bin­dung von YouTube-Videos

(a) Wir haben You­Tube-Vide­os auf unse­rer Web­site ein­ge­bun­den, die auf http://www.YouTube.com gespei­chert sind und von unse­rer Web­site aus direkt abspiel­bar sind. Die­se sind alle im „erwei­ter­ten Daten­schutz-Modus“ ein­ge­bun­den, d. h. dass kei­ne Daten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vide­os nicht abspie­len. Erst wenn Sie die Vide­os abspie­len, wer­den die in Absatz 2 genann­ten Daten über­tra­gen. Auf die­se Daten­über­tra­gung haben wir kei­nen Einfluss.

(b) Durch den Besuch auf der Web­site erhält You­Tube die Infor­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Unter­sei­te unse­rer Web­site auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die unter Punkt A. die­ser Erklä­rung genann­ten Daten über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Daten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Erbrin­gung von bedarfs­ge­rech­ter Wer­bung und um ande­re Nut­zer des sozia­len Netz­werks über Ihre Akti­vi­tä­ten auf unse­rer Web­site zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Aus­übung die­ses Rechts an You­Tube rich­ten müssen.

© Die Betrei­ber­ge­sell­schaft von You­Tube ist Goog­le Ire­land Limi­t­ed, einer nach iri­schem Recht ein­ge­tra­ge­nen und betrie­be­nen Gesell­schaft mit Sitz in Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Zweck und Umfang der Daten­er­he­bung und ihrer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube erhal­ten Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Ihren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ihrer Pri­vat­sphä­re: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

E. Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail oder Kontaktformular

Bei Ihrer Kon­takt­auf­nah­me mit uns per E‑Mail oder über ein Kon­takt­for­mu­lar wer­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E‑Mail-Adres­se, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Anfra­ge zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten bestehen.

F. Emp­fän­ger von Daten und Datenquellen

1. Kate­go­rien von Emp­fän­gern von Daten
Soweit gesetz­lich zuläs­sig (wie vor­ab beschrie­ben), geben wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Unter­neh­men in unse­rem Kon­zern sowie exter­ne Dienst­leis­ter weiter: 

  • Kon­zern­un­ter­neh­men zur Erfül­lung ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen und für das Berichtswesen;
  • Dienst­leis­ter zur geziel­ten Anspra­che, zum Abschluss und für die Durch­füh­rung des Vertrages;
  • IT-Dienst­leis­ter zur Auf­recht­erhal­tung unse­rer IT-Infrastruktur;
  • Öffent­li­che Stel­len in begrün­de­ten Fäl­len (z.B. Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger, Finanz­be­hör­den, Poli­zei, Staats­an­walt­schaft, Aufsichtsbehörden).

2. Daten­quel­len
Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir im Rah­men unse­rer Nut­zungs- und Geschäfts­be­zie­hun­gen von Ihnen erhal­ten haben. Soweit es für die Erbrin­gung unse­rer Dienst­leis­tun­gen erfor­der­lich ist, ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir im Rah­men Ihrer Nut­zung unse­rer Web­sites erho­ben haben.

G. Daten­über­mitt­lung in ein Drittland

Über die vor­ste­hend bereits geschil­der­ten Daten­über­mitt­lun­gen in Dritt­län­der hin­aus erge­ben sich Daten­über­mitt­lun­gen in Län­der außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums („Dritt­län­der“) im Rah­men der Ver­wal­tung, Ent­wick­lung und des Betriebs von IT-Sys­te­men. Dabei muss fol­gen­des gege­ben sein:

Die Über­mitt­lung ist grund­sätz­lich zuläs­sig, weil ein gesetz­li­cher Erlaub­nis­tat­be­stand erfüllt ist oder Sie in die Daten­über­mitt­lung ein­ge­wil­ligt haben und die beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen für eine Über­mitt­lung in ein Dritt­land vor­lie­gen. Ins­be­son­de­re gewähr­leis­tet der Daten­im­por­teur ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau nach Maß­ga­be der EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln für die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Daten­ver­ar­bei­ter in Dritt­län­dern. Eine Kopie der durch die EU Kom­mis­si­on vor­ge­ge­be­nen Stan­dard­ver­trags­klau­seln fin­den Sie im Inter­net unter:
www.eur-lex.europa.eu

H. Spei­cher­dau­er und Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Dauer

Im Fall der rein infor­ma­to­ri­schen Nut­zung (sie­he Punkt A.) spei­chern wir die genann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten solan­ge dies für die Dienst­er­brin­gung bzw. Nut­zung erfor­der­lich ist. Nach Errei­chung des jeweils benann­ten Zwecks wer­den sie gelöscht. 

Log­files ent­hal­ten IP-Adres­sen oder sons­ti­ge Daten, die eine Zuord­nung zu einem Nut­zer ermöglichen

Für die in Log­files gespei­cher­ten Daten gilt, dass die­se nach spä­tes­tens 7 Tagen gelöscht wer­den. Dar­über hin­aus erfolgt eine Anony­mi­sie­rung der in Log­files gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Bestehen gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten (z.B. im Fall eines Nut­zungs- bzw. Ver­trags­ver­hält­nis­ses), sind wir ver­pflich­tet, die Daten bis zum Ablauf die­ser Fris­ten zu spei­chern. Nach Ablauf bzw. Weg­fall ent­spre­chen­der Pflich­ten, die sich in Fäl­len gesetz­li­cher Auf­be­wah­rungs­pflicht ins­be­son­de­re aus dem Han­dels- und Steu­er­recht erge­ben (vgl. §§ 147 AO und 257 HGB), löschen wir die ent­spre­chen­den Daten.

Für werb­li­che Anspra­chen spei­chern wir Ihre Daten, bis Sie einer Nut­zung wider­spre­chen, Sie Ihre Ein­wil­li­gung wider­ru­fen oder eine Anspra­che gesetz­lich nicht mehr zuläs­sig ist.

Ihre übri­gen Daten spei­chern wir nur, solan­ge wir sie zur Erfül­lung des kon­kre­ten Zwecks (z.B. zur Ver­trags­er­fül­lung oder ‑abwick­lung) benö­ti­gen und löschen sie nach Weg­fall des Zwecks.

I. Ihre Rechte

Für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist die Schles­wig-Hol­stein Netz AG, Schles­wag-Hein­Gas-Platz 1, 25451 Quick­born ver­ant­wort­lich, soweit nicht anders aus­ge­wie­sen. Sie kön­nen jeder­zeit von uns Aus­kunft zu den über Sie gespei­cher­ten Daten und deren Berich­ti­gung im Fall von Feh­lern ver­lan­gen. Wei­ter kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, die Über­trag­bar­keit der uns durch Sie bereit­ge­stell­ten Daten in einem maschi­nen­les­ba­ren For­mat oder die Löschung Ihrer Daten – soweit sie nicht mehr benö­tigt wer­den – ver­lan­gen. Außer­dem haben Sie jeder­zeit das Recht, uns gegen­über der Nut­zung Ihrer Daten, die auf öffent­li­chen oder berech­tig­ten Inter­es­sen beru­hen, zu widersprechen. 

Wir benö­ti­gen die in unse­ren Log­files erfass­ten Daten zwin­gend, um den Betrieb der Web­site auf­recht­zu­hal­ten. Daher besteht hin­sicht­lich die­ser Ver­ar­bei­tung kein Widerspruchsrecht.

Bei den Coo­kies, die wir mit Ihrer Ein­wil­li­gung gesetzt haben, haben wir jeweils eine tech­ni­sche Mög­lich­keit zum Wider­ruf die­ser Ein­wil­li­gung ange­ge­ben. Das ist mit dem Begriff Opt-Out bezeich­net worden.

Soweit wir Ihre Daten auf der Grund­la­ge einer von Ihnen abge­ge­be­nen Ein­wil­li­gung ver­ar­bei­ten, kön­nen Sie uns gegen­über jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft die­se Ein­wil­li­gung wider­ru­fen. Ab dem Ein­gang Ihres Wider­rufs ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten nicht mehr für die im Rah­men der Ein­wil­li­gung ange­ge­be­nen Zwecke. 

Zudem kön­nen Sie sich jeder­zeit mit einer Beschwer­de an eine Auf­sichts­be­hör­de wen­den. Für uns ist das Unab­hän­gi­ge Lan­des­zen­trum für Daten­schutz Schles­wig-Hol­stein (Anstalt des öffent­li­chen Rechts), Post­fach 71 16, 24171 Kiel, Tele­fon: 0431 988‑1200, Tele­fax: 0431 988‑1223, zustän­dig. Alter­na­tiv kön­nen Sie auf die für Sie ört­lich zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de zuzugehen.

J. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter:

Dr. Jan Hin­nerk Ilse
Han­se­Werk AG

Schles­wag-Hein­Gas-Platz 1
25450 Quickborn

Tele­fon: 0 41 06–6 29 31 21

E‑Mail schrei­ben 

vCard